Bio-Kaffee – Genuss pur

Schaumburg Kaffee

Sie starten den Tag am liebsten mit einer leckeren Tasse Kaffee? Dann werden Sie mir wohl zustimmen, wenn ich behaupte, dass Kaffee nicht gleich Kaffee ist! Der Geschmack und die Intensität variieren je nach Land, Art und Verarbeitung. Kaffee ist etwas besonderes und für Liebhaber nicht nur ein koffeinhaltiges Getränk oder eine Gewohnheit, sondern eine Lebensweise und Kultur. Deshalb ist die Verarbeitung des Kaffees besonders wichtig.

Es ist also nicht verwunderlich, dass das Angebot an Bio-Kaffee stetig wächst. Bio-Kaffee bedeutet, naturgerechter Anbau und naturgerechte Verarbeitung von Kaffeebohnen und das zu fairen Konditionen für Hersteller und Arbeiter (fairtrade). Wenn Sie beim täglichen Genuss des schwarzen Goldes an die Umwelt denken, ist ökologisch unbedenklicher Bio-Kaffee der Kaffee der Zukunft. Bio-Kaffee ist zwar nicht so günstig wie die konventionellen Bohnen, aber voller im Geschmack und dazu nachhaltig angebaut. Sie tun sich und der Umwelt damit Gutes.

Beim Schaumburg Kaffee finden Sie beides: Bio und Fairtrade. Der Schaumburg Kaffee hat das Bio-Siegel der EU und arbeitet zusammen mit Globo, dem Fairtrade Händler.

Vorteile von Bio-Kaffee gegenüber herkömmlichem Kaffee

Den Bio-Kaffee erkennen Sie zunächst am Bio-Siegel auf der Verpackung. Das Bio-Siegel ist ein Gütesiegel und kennzeichnet Erzeugnisse wie Kaffee aus ökologischer, kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Das bekannte EU-Bio-Siegel beinhaltet die Mindestanforderungen der EG-Öko-Verordnung:

  • Verbot von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
  • Verbot von Gentechnik
  • Schutz von Boden, Wasser und Luft bei Anbau, Gewinnung und Verarbeitung
  • Verzicht auf mineralische Stickstoffdünger
  • Verzicht auf Süßstoffe, Stabilisatoren und synthetische Farbstoffe sowie Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker

 

Bei der EG-Öko-Verordnung haben Bauern beim EU-Siegel einen Spielraum

Die Produktion des Bio-Kaffees soll nachhaltig und umweltverträglich sein. Höchstens 0,9 % genmanipulierte Materialien dürfen enthalten sein. Außerdem sind mindestens 95 % der genutzten Rohstoffe aus ökologischem Anbau. Die Ernte ist gegenüber dem konventionellem Kaffee Handarbeit.

Ist Discounter-Bio Kaffee 30 Prozent billiger, sind meist nur die Mindestanforderungen an das Bio-Produkt beachtet worden. Bio-Kaffee vom Discounter kann daher nicht uneingeschränkt empfohlen werden. Die unabhängigen Verbände Demeter, Bioland oder Naturland haben meist strengere Kriterien für ihre Verbandssiegel, als es die EG-Öko-Verordnung verlangt. Es lohnt sich also, neben dem EU-Bio-Siegel auf weitere Zusatzsiegel zu achten.

Bio-Kaffee wird auf gemischten Plantagen angebaut. Der Ertrag ist zwar dadurch geringer als in Monokulturen des konventionellen Anbaus, aber der Boden wird weniger strapaziert. Mischkulturen mit andere Pflanzen lockern den Boden auf. Die Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Schädlinge und brauchen weniger Dünger. In den Mischkulturen wachsen von Bananen- bis zu Avocadobäumen die unterschiedlichsten Pflanzen. Die Bäume spenden Schatten und schützen somit die Kaffeepflanzen vor der direkten Sonne. Der Wasserverbrauch reduziert sich, da es im Schatten langsamer verdunstet.

Lebensmittel kommen manchmal aus biologischer Landwirtschaft, ohne ein offizielles Bio-Siegel. Denn ein Siegel ist in der Produktions- und Lieferkette mit hohen Kosten und großem Aufwand verbunden. Ein Produkt wie Kaffee kann also auch ohne Siegel hochwertig, nachhaltig sowie biologisch sein. Jedoch sind diese Kaffees dann nur sehr schwer zu erkennen.

 

Umweltfreundliche Verpackung

Umweltfreundlich produzieren, heißt auch umweltfreundlich verpacken. Der Schaumburg Kaffee wird in Kaffeetüten plastikfrei, zu 100% recyclebar und ohne Aluminium verpackt. Er wird außerdem klimaneutral verschickt.

 

Gesundheitliche Aspekte von Bio-Kaffee

Die gesundheitlichen Aspekte des Bio-Kaffees liegen auf der Hand. Die Verbote des Bio-Siegels und die stärkeren Restriktionen der Verbandssiegel beeinflussen die Höhe gesundheitsgefährdender Stoffe positiv im Endprodukt, obwohl die gesetzlichen Höchstmengen dieselben sind. Mit Bioprodukten wie Kaffee vermeiden Sie zusätzliche Gesundheitsrisiken.

Der Hersteller Schaumburg Kaffee und seine Produkte

Bei Schaumburg sind Bio-Kaffeebohnen & -Espressobohnen:

  • hochwertig
  • von Hand trommelgeröstet
  • umweltfreundlich verpackt

Als Einstieg bietet Schaumburg das Bio Espresso & Kaffee Probierpaket 3 x 250 g. Es enthält je eine Tüte Bio Espresso No. 7, Bio Espresso No. 11 und Bio Kaffee Nr. 22.

Schaumburg Kaffee - Set No. 7, 11 & 22

 

Bio Espresso & Kaffee Probierpaket 3 x 250 g

  • Perfekte Mischung zum probieren und verlieben
  • 100% Arabica Bohnen
  • Leichte, mittlere und starke Geschmacksintensität im Paket
  • Schaumburgkaffee Bestseller

 

 

Bio Espresso No. 7

Er hat einen vollmundigen und kräftigen Geschmack und eine süß-fruchtige Note mit vegetalen Nuancen. Im Blend sind kombiniert hochwertige Arabica-Bohnen, die aus Brasilien, Mexiko und Indonesien kommen.

Bio Espresso – No. 7

  • Intensität: ausgewogener Geschmack
  • Säure: mild
  • Geschmack: süß-fruchtig mit vegetalen Nuancen
  • 100% Arabica Bohnen
  • Herkunft: Brasilien, Indonesien, Mexiko

 

Bio Espresso No. 11

Er ist ein Blend von Arabica- und Canephora-Bohnen und eignet sich optimal als Basis für Cappuccino oder Latte Macchiato. Karamell und Schokolade und fruchtige Nuancen bietet er geschmacklich und er ist leicht würzig. Die Espressi haben im Bio-Kaffee-Test mehr Intensität und weniger Säure.

 

Bio Espresso No. 11

  • Intensität: intensiver Geschmack
  • Säure: mild
  • Geschmack: schokoladig-süß & leichtwürzig
  • 75% Arabica / 25% Canephora (Robusta) Blend
  • Herkunft: Arabica: Brasilien, Indonesien, Mexiko Canephora: Indonesien, Insel Flores

 

Bio Kaffee No. 22

Er ist eine Peru-Spezialität und wird nach dem Anbaugebiet Tunki Kaffee genannt. Die Qualität wurde national und international ausgezeichnet. Es ist eine reine Arabica-Sorte mit blumigem Geschmack und schokoladigem Aroma mit dominanter Säure. Der Arabica hat im Bio-Kaffee-Test mehr Säure bei weniger Intensität.

Bio Kaffee No. 22

  • Intensität: sehr milder Geschmack
  • Säure: mittelstark
  • Geschmack: fruchtig-süß mit blumiger Intensität
  • 100% Arabica Bohnen, fair & direct trade
  • Herkunft: Peru, Single Origin

Die Sorten sind ebenfalls einzeln erhältlich.

 

Der Fairtrade Handel

Der Tunki Kaffee aus Peru beispielsweise kommt von Kleinbauernfamilien der indigenen Quechua und Aymara. 1970 gründeten die Kleinbauern die Kooperative Cecovasa, um Kaffee fair zu handeln. Cecovasa Fair Trade ist seit 1993 zertifiziert, garantiert den Bauern die gerechte Bezahlung und stellt nachhaltige Bewirtschaftung sicher. Die Bauern werden regelmäßig geschult zu Logistik und Qualität, um die ökologische Kaffeequalität ständig zu verbessern.

Außerdem arbeitet Schaumburg Kaffee zusammen mit Globo, dem Fairtrade Händler. Fairtrade ist der richtige Weg des Bio-Kaffees, die tägliche Tasse Kaffee guten Gewissens zu genießen. Es gibt den Kaffeebauern einen gewissen Lebensstandard.