Naturkost
Alles rund um eine natürliche Ernährung
NATURKOST
Was bringt mir das?
Bei der Herstellung von Biokost wird auf artgerechte Tierhaltung großer Wert gelegt. Das Thema Tierwohl ist in den letzten Jahren bei immer mehr Menschen ins Bewusstsein gerückt. Wir wollen, dass die Tiere – wenn wir sie schon essen – ein anständiges Leben hatten. Biokost unterliegt dahingehend strengen Regeln. Deshalb kannst du dir hier sicher sein, dass die Tiere auf jeden Fall artgerecht gehalten wurden.
Im Obst- und Gemüseanbau wird auf schädliche Pestizide verzichtet und auf sogenannte Nützlinge für die Gesunderhaltung der Pflanzen zurückgegriffen. So werden beispielsweise Marienkäfer, Schlupfwesten und Florfliegen erfolgreich gegen Blattläuse eingesetzt. Bio-Obst und -Gemüse muss auch keiner strengen Schönheitsnorm entsprechen. Hier kommt es vor allem auf innere Werte an – das sind einmal der Geschmack und zum anderen wie schon erwähnt die Freiheit von unnatürlichen Substanzen.
Informiere dich doch ganz einfach, wo sich dein nächster Naturkostladen befindet. Ein Besuch wird sich sicher lohnen.
VEGANE ERNÄHRUNG
Immer mehr Menschen ernähren sich so.
Ein weiterer entscheidender Grund, sich vegan zu ernähren, ist die Tatsache, dass für Veganer keine Tiere leiden und sterben müssen. Viele Veganer verzichten auch in anderen Lebensbereichen auf tierische Produkte. Vegan ist also nicht nur eine Ernährungsweise, sondern auch eine Lebenseinstellung. Wenn es um die Themen Glück und Zufriedenheit geht, kann gesagt werden, dass Veganer glücklicher und zufriedener sind, als Menschen, die regelmäßig Fleisch verzehren. Die genauen Gründe konnten noch nicht herausgefunden werden. Vielleicht liegt es daran, dass Veganer ihrer Mahlzeiten mit einem guten Gewissen zu sich nehmen.
Das Vorurteil über vegane Ernährung, dass die diese Küche ziemlich eintönig sein müsse und wenig Abwechslung bietet, ist schlichtweg falsch. Auch Veganer können sich in allen Geschmacksrichtungen abwechslungsreich ernähren. Wenn dir einmal die Ideen ausgehen, gibt es auch jede Menge vegane Kochbücher, auf die du zurückgreifen kannst.
3 vegane Rezeptvorschläge
von Chefkoch.de
Spaghetti mit Avocado-Pesto
180 g Spaghetti
1 Avocado(s), reif
1 Knoblauchzehe(n)
1 EL Zitronensaft
1 Handvoll Basilikum
40 ml Olivenöl
n. B. Salz
n. B. Pfeffer
125 g Cherrytomate(n), halbiert
1 Chilischote(n), klein geschnitten
n. B. Koriander zum Garnieren
Zubereitung
- Die Spaghetti nach Packungsangabe in Salzwasser kochen.
- In der Zwischenzeit die Avocado zusammen mit dem Knoblauch, dem Zitronensaft, dem Basilikum und dem Olivenöl im Mixer pürieren und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die abgetropften Nudeln mit dem Avocado-Pesto, den halbierten Tomaten und den Chilistücken mischen.
- Nach Belieben mit etwas Koriander und Basilikum garnieren.
Mediterraner Tofu-Eintopf
180 g Tofu – Gehacktes
1 große Zwiebel(n)
1 Zehe/n Knoblauch
1 große Zucchini
1 kleine Aubergine(n)
250 g Champignons
1 EL Tomatenmark
1 Dose Tomate(n), gewürfelt
150 ml Gemüsebrühe
1 EL Öl
etwas Salz und Pfeffer
etwas Kräuter, italienische
Zubereitung
- Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in etwas Öl anschwitzen.
- Danach das Tofu-Gehackte hinzufügen und anbraten.
- Knoblauch fein hacken und zusammen mit dem Tomatenmark zum Tofu geben. Mit Gemüsebrühe ablöschen.
- Aubergine und Zucchini in Würfel schneiden (ca. 0,5 cm) und zusammen mit den Tomaten zum Tofu geben, ca. 10 Min köcheln lassen.
- Champignons in Scheiben schneiden und zusammen mit den italienischen Kräutern hinzugeben, ca. 10 weitere Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Vegane Muffins
280 g Mehl
125 g Zucker
1 Prise(n) Salz
15 g Weinsteinbackpulver
½ Apfel, püriert (ca. 2 EL)
100 ml Öl
150 ml Mineralwasser
evtl. Früchte oder Schokolade oder Nüsse
evtl. Gewürz(e) (Zimtpulver, Vanille)
Papierförmchen
Zubereitung
- Alle trockenen Zutaten mischen. Das Apfelmus unterrühren. Öl und Wasser mischen und schnell unterrühren.
- Jetzt nach Belieben noch ca. 150 – 200 g Früchte (z. B. Heidelbeeren, Apfelstücke, …) oder Nüsse, Gewürze (Zimt, Vanille, …) etc. untermischen.
- Den Teig in Muffinförmchen füllen. Je nach Menge der weiteren Zutaten reicht der Teig für 9 – 12 Muffins.
- Bei 180°C (Umluft) ca. 20 – 25 min. backen.
Locker werden die Muffins durch das Mineralwasser und das Backpulver. Die Bindung kommt vom Apfelmus – das kann man also nicht weglassen (schmeckt man nicht wirklich raus).
VEGETARISCHE ERNÄHRUNG
Informationen im Überblick
Vegetarier zu sein, heißt nicht nur, seine Ernährung umzustellen, sondern es bedeutet auch, seine gesamte Lebensweise an dahingehend anzupassen. Dies betrifft die Bereiche Kleidung, Reinigungs- und Putzmittel, Kosmetik, Möbel oder Spielzeug. Vegetarier achten hier besonders auf umweltschonende und natürliche Produkte, aber auch auf tierfreie oder tierversuchsfreie Produkte.
Entgegen manchen Befürchtungen ist es für Vegetarier kein Problem, sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Bei einer geeigneten Lebensmittelauswahl ist auch die Versorgung mit wichtigen Mineralien und Vitaminen gesichert. Mithilfe einer vegetarischen Ernährungsweise kann es sogar leichter sein, Übergewicht abzubauen und wieder Normalgewicht zu erreichen.
An Rezepten für vegetarische Gerichte mangelt es nicht. Es gibt die verschiedensten vegetarischen Kochbücher mit sehr einfallsreichen und delikaten Rezepten zu kaufen. Viele davon wurden von Leuten geschrieben, die die vegetarische Ernährungs- und Lebensweise für sich entdeckt haben.
3 vegetarische Rezeptvorschläge
von Chefkoch.de
Süßkartoffel-Rosenkohl-Pfanne
400 g Süßkartoffel(n)
400 g Rosenkohl
2 Schalotte(n), geschält, gewürfelt
1 Knoblauchzehe(n), geschält, fein gewürfelt
Salz und Pfeffer
1 TL Thymianblättchen, frische
etwas Olivenöl
1 EL Balsamico
2 EL Petersilienblätter, glatte, gehackt
etwas Parmesan, frisch gerieben oder Feta
Zubereitung
- Süßkartoffeln in Salzwasser kurz garen, schälen und in Würfel schneiden.
- Rosenkohl putzen, Strunk über Kreuz einschneiden, in Salzwasser mit einer Prise Zucker bissfest garen. Abgießen und gut abtropfen lassen.
- Öl in einer Pfanne erhitzen. Süßkartoffeln von allen Seiten braten, Rosenkohl, Schalotten, Knoblauch und Thymian zugeben, leicht anbraten.
- Balsamico zugießen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit der gehackten Petersilie und dem Käse bestreut servieren.
Schwarzwurzel-Pilz-Auflauf
300 g Schwarzwurzel(n) aus dem Glas
100 g Champignons, frisch
2 Kaki(s)
½ Zitrone(n), davon den Saft
1 EL Honig
100 g Sud der Schwarzwurzeln, aus dem Glas
Salz
Pfeffer, bunt, aus der Mühle
Fett, für die Auflaufform
60 g Gouda (Pfeffer-Gouda)
Zubereitung
- Die Schwarzwurzeln über einem Sieb abschütten, den Sud auffangen.
- Die Schwarzwurzeln in kleine Stücke schneiden und in eine große Schüssel füllen.
- Die Pilze putzen, halbieren und in Scheiben geschnitten zu den Wurzeln geben.
- Die Kaki vierteln, Stielansatz und Kerne entfernen und klein gewürfelt unter Wurzeln und Pilze heben.
- Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
- Eine Marinade aus Wurzel-Sud, Zitronensaft und Honig anrühren und pikant mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Marinade über den Schüsselinhalt gießen und alles gut vermengen.
- Eine Auflaufform einfetten und den Auflauf einfüllen.
- Den Käse sehr klein schneiden und über dem Auflauf verteilen.
-
Auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten überbacken – die Garzeit kann variieren.
Den Auflauf auf Tellern anrichten, garnieren und servieren.
Vegetarische Frikadellen
150 g Reis
2 Ei(er)
2 Möhre(n)
2 m.-große Zwiebel(n)
Semmelbrösel
Salz und Pfeffer
3 EL Kräuter, gemischte, TK
150 g Emmentaler
1 Liter Gemüsebrühe
Butterschmalz
Zubereitung
- Die Brühe aufkochen lassen, den Reis hineingeben und 15 min „al dente“ kochen. Reis abgießen und abkühlen lassen.
- Den Käse raspeln. Die Möhren putzen und raspeln. Die Zwiebeln fein würfeln.
- Reis, Käse, Möhren, Zwiebeln und Eier miteinander verrühren. Pfeffer, Salz und Kräuter einrühren.
- Nun Semmelbrösel einrühren, bis die Masse etwas Konsistenz hat. Dann ca. 15 min quellen lassen. Prüfen, ob die Masse unter Druck in den Händen zu einer Frikadelle geformt werden kann. Wenn ja, anschließend noch leicht in Semmelbröseln wälzen.
- In reichlich Butterschmalz bei geringer Hitze vorsichtig von beiden Seiten goldbraun braten. Nach dem Braten auf Küchenkrepp das Fett abtropfen lassen.