WINTERSPORT
Die schönsten Sportarten im Winter
1 Skifahren
Das ist mit Abstand die beliebteste Wintersportart überhaupt. Die weiße Winterwelt auf Skiern genießen, macht vielen Menschen großen Spaß. In Anfängerkursen lernt man das Ski-ABC sehr schnell. Bevor es losgeht, sollte man das Aufwärmen nicht vergessen. In vielen Skigebieten kann man sich die Ausrüstung sogar vor Ort ausleihen.
2 Snowboarden
Für Snowboard-Anfänger empfiehlt sich unbedingt vorab, einen Kurs zu absolvieren. Dort kann man die Fahrtechnik und auch das richtige Fallen erlernen. So wird Verletzungen optimal vorgebeugt. Snowboarden fordert den ganzen Körper und fördert sowohl Kraft und Koordination als auch den Gleichgewichtssinn.
3 Ski-Langlauf
Ski-Langlauf ist das Wandern auf Skiern. In vorgespurten Loipen zieht man seine Bahnen durch wunderschöne verschneite Wälder und Landschaften. Diese Wintersportart fordert den ganzen Körper und bei Anfängern den Gleichgewichtssinn. Hier werden ordentlich Kalorien verbrannt.
4 Rodeln
Diese Wintersportart ist geeignet für Jung und Alt. Dafür braucht man keine Vorkenntnisse oder teure Ausrüstung. Beim Ziehen des Schlittens werden Bein- und Po-Muskulatur ordentlich beansprucht. Die Abfahrt ist der reinste Spaß. Vorsicht Bäume!
5 Eislaufen
Eislaufen fördert die Balance und die Kondition. Es trainiert das Herz-Kreislauf-System und lässt die Fettpölsterchen schmelzen. Auf Seen und anderen Gewässern ist allerdings Vorsicht geboten. Das Eis sollte immer auf seine Tragfähigkeit hin überprüft werden.
WO WINTERSPORT AM SCHÖNSTEN IST
Europas beliebteste Skigebiete
Hier findest du beliebte Skigebiete für den Wintersport
Rund um das Bergdorf Zermatt befinden sich einige hohe 4000er Berge. Dort liegt das Matterhorn Ski Paradise. Mit seinen 360 Pistenkilometern erstreckt es sich ins schweizerische Wallis und ins italienische Aostatal. Wer es langsam und gemütlich liebt, benutzt hier die sogenannten „Slow Slopes“. Das sind extra eingerichtete Langsamfahrpisten für Einsteiger und Genießer.
Im Brixental liegt ein weiteres schönes Skigebiet – die Ski-Welt Wilder Kaiser. Hier kann man sich auf 284 Pistenkilometern austoben. Es gehört außerdem zu den Top Nacht-Skigebieten. An der Bergstation Hochbrixen befindet sich das Alpeniglu Dorf – eine echte Besonderheit der Region.
Kitzski ist ein sehr beeindruckendes Skigebiet in Österreich, Tirol. Es liegt in den Kitzbüheler Alpen und umfasst die Orte Kirchberg und Kitzbühel. Dort gibt es 92 Pisten mit sagenhaften 234 Pistenkilometern aller Schwierigkeitsstufen zu bezwingen. Das bekannte Hahnenkamm-Rennen wird jedes Jahr im Fernsehen übertragen. Der sogenannte „Streif“ ist eine der schwierigsten Abfahrten der Welt.
Ski Arlberg befindet sich in Vorarlberg, ebenfalls in Österreich. Dort findet man 125 Pisten mit 305 Pistenkilometern in einem der größten zusammenhängenden Skigebiete. Auf den vielen anspruchsvollen Pisten kommen fortgeschrittene Skifahrer voll auf ihre Kosten. Die Skirunde „Weißer Ring“ begeistert mit ihren 22 km Länge.
Val Gardena liegt inmitten des UNESCO Weltkulturerbes der Dolomiten in Südtirol. Auf seinen 175 Pistenkilometern können Skifans alle Schwierigkeitsstufen bezwingen. Mit 10 km ist „La Longia“ die längste Abfahrt in Südtirol.
Last but not least ist das Skigebiet Alta Badia vor allem für Familien und Anfänger sehr gut geeignet. Es befindet ebenfalls in den Dolomiten und bietet mit seinen 130 Pistenkilometern viele unvergessliche Momente in einzigartiger Natur.
SKIFAHREN
Alle Fakten im Überblick
Körperliche Voraussetzungen
Für das Skifahren benötigt man neben Kraft und Kondition auch einen guten Gesundheitszustand. Wer im Vorfeld ein entsprechendes Kraft- und Muskelaufbautraining macht, beugt Stürzen vor und minimiert Verletzungsgefahren. Skifahren ist für Menschen mit Diabetes, Bluthochdruck und Rückenproblemen nicht oder nur sehr bedingt geegnet. Ebenso wenigist es zu empfehlen bei Herzkrankheiten sowie für Menschen mit Hüfterkrankungen und künstlichen Gelenken.
Wie gesund ist Skifahren?
Beim Skifahren werden die Koordination trainiert und die Reflexe verbessert. Durch das ständige Ausgleichen der Haltung und die Gewichtsverlagerung hat das Gehirn dabei jede Menge zu tun, sodass die geistige Beweglichkeit gefördert wird. Dies kann Demenzerkrankungen vorbeugen. Skifahren stärkt außerdem das Herz-Kreislauf-System und verbessert die motorischen Fähigkeiten. Es regt den Stoffwechsel an und stärkt auch das Immunsystem.
Welche Ausrüstung?
Die richtige Ausrüstung ist für ein tolles Skierlebnis sehr wichtig. Da wären zuerst einmal die passenden Ski. Je nachdem, welchen Fahrstil man betreiben möchte (Slalom, Abfahrt, Rennen), gibt es verschiedene Ski. Hier solltest du unbedingt einen Fachverkäufer zu Rate ziehen. Die richtigen Schuhe sind die Basis für gutes Skifahren. Im Handel werden die unterschiedlichsten Modelle angeboten. Beim Erstkauf solltest du dich ebenfalls unbedingt beraten lassen und dir genügend Zeit nehmen. Der Skischuh sollte einerseits fest sitzen und dem Fuß Halt geben, andererseits müssen die Zehen noch genug Platz haben.
Die Bekleidung sollte winddicht und wasserabweisend sein. Funktionsunterwäsche und Sportshirt eignen sich besonders gut für unten drunter. Für die Hände sind wetterfeste Skihandschuhe ideal. Ein unbedingtes Muss in punkto Sicherheit ist ein gut sitzender Helm mit Verstellmöglichkeit am Hinterkopf. Eine Skibrille schützt die Augen vor UV-Strahlen und herumwirbelndem Schnee.
DIE RICHTIGE SKIAUSRÜSTUNG
Dein Ski-Equipment ganz bequem online bestellen
SKILANGLAUF
Alle Fakten im Überblick
Körperliche Voraussetzungen
Langlaufen ist für fast jeden geeignet, der Spaß an körperlicher Bewegung hat, ohne sich zu viel zuzumuten. Etwas Kondition reicht für den Anfang schon aus. Für diesen Wintersport gibt es fast keine Altersbeschränkung.
Wie gesund ist Skilanglauf?
Skilanglauf ist ein gelenkschonender Wintersport, der zu den Ausdauersportarten zählt. Neben der Stärkung des Herz-Kreislaufsystems ist Skilanglauf ein sehr gutes Ganzkörpertraining. Es stärkt die Muskeln und den Stützapparat. Die koordinativen Fähigkeiten werden verbessert, die Atemleistung gesteigert. Beim Langlauf verbrennt man ordentlich Kalorien, weshalb sich diese Bewegungsform gut zur Gewichtsreduktion eignet. Die gleitenden, rhythmischen Bewegungen lassen den Geist zur Ruhe kommen und wirken ausgleichend sowie stimmungsaufhellend.
Welche Ausrüstung?
Als Basis benötigt man Langlaufski, Stöcke und Langlaufschuhe. Diese Basics gibt es einzeln oder auch im Set zu kaufen. Wenn man sie einzeln kaufen möchte, sollte man zuerst den Langlaufschuh aussuchen, danach die passende Bindung und dann erst den Ski und die Stöcke. Empfehlenswert sind die Langlaufsets, da hier alles aufeinander abgestimmt ist und der Preis günstiger ausfällt, als wenn man alles einzeln kauft. Eine persönliche Beratung durch Fachpersonal ist beim Kauf der richtigen Ski empfehlenswert.
Je nach Schneebeschaffenheit verwendet man unterschiedliches Ski-Wachs. Die richtige Oberbekleidung sollte wasserabweisend und winddicht sein. Die zweite Schicht besteht aus einem Zip-Shirt, welches das Körperklima gut regulieren kann. Für drunter eignet sich feuchtigkeitsregulierende Funktionsunterwäsche am besten. Als Kopfbedeckung kann man eine Mütze oder auch ein breites Stirnband verwenden, welches die Ohren abdeckt. Wetterfeste Handschuhe komplettieren das Outfit.
DIE RICHTIGE LANGLAUF-AUSRÜSTUNG
Dein Skilanglauf-Equipment bequem online bestellen
SNOWBOARDEN
Alle Fakten im Überblick
Körperliche Voraussetzungen
Zum Snowboarden braucht man eine gute körperliche Fitness. Deshalb ist es vorteilhaft, schon im Herbst mit dem Konditionstraining und dem Muskelaufbau zu beginnen. Genau wie beim Skifahren ist Snowboarden für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gelenk- und Rückenproblemen nicht oder nur eingeschränkt geeignet. Hier sollte vorab ein Arzt konsultiert werden. Voraussetzungen für eine gelungene Abfahrt sind weiterhin gute Körperspannung, Kondition und Koordination. Anfänger brauchen etwas Geduld zum Erlernen der richtigen Technik. Ausschlaggebend für ein sicheres Fahrgefühl ist ein guter Gleichgewichtssinn.
Wie gesund ist Snowboarden?
Snowboarden ist ein hervorragendes Ganzkörpertraining, denn dieser Wintersport erfordert ganzen Körpereinsatz. Es stärkt die Kondition und verbessert Konzentration und Koordination. Es verbessert die Ausdauer und ist ein perfektes Muskeltraining.
Welche Ausrüstung?
Beim Snowboardkauf solltest du darauf achten, dass das Board an deine Körpergröße und dein Gewicht angepasst ist. Es sollte dir bis zum Kinn reichen. Abhängig von deiner Schuhgröße ist die Boardbreite. Es sollte so breit sein wie deine Boots lang sind. Bei der Bindung solltest du darauf achten, dass sie etwas größer als die Schuhe ist. Das Beste ist eine individuelle Beratung in einem entsprechenden Fachgeschäft.
Die Boots müssen gut an die Bindung und das Board angepasst werden. Als Faustregel für die Größe gilt, dass man eine halbe Nummer größer nimmt, als man normalerweise hat. Die Hose und die Jacke sollten wasserdicht und windabweisend sein. Baumwollkleidung darunter saugt den Schweiß auf. Ebenfalls wichtig sind die richtigen Handschuhe, die deine Gelenke stützen sollen. Für diesen rasanten Sport braucht man unbedingt einen gut sitzenden Helm, eine Protektorhose, die das Steißbein bei Stürzen schützt und einen Rückenprotektor sowie Knieschützer. Komplettiert wird das Outfit durch eine Snowboardbrille zum Schutz vor Sonne, Wind und Schnee.
DIE RICHTIGE SNOWBOARD-AUSRÜSTUNG
Dein Snowboard-Equipment ganz bequem online bestellen